• Home
  • Advanced Search
  • Directory of Libraries
  • About lib.ir
  • Contact Us
  • History
  • ورود / ثبت نام

عنوان
DCE - Das OSF Distributed Computing Environment :

پدید آورنده
von Alexander Schill.

موضوع
Computer Communication Networks.,Computer science.,Software engineering.

رده
QA76
.
76
.
O63
V663
1993

کتابخانه
Center and Library of Islamic Studies in European Languages

محل استقرار
استان: Qom ـ شهر: Qom

Center and Library of Islamic Studies in European Languages

تماس با کتابخانه : 32910706-025

INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER

(Number (ISBN
3540553355
(Number (ISBN
3662005751
(Number (ISBN
9783540553359
(Number (ISBN
9783662005750

NATIONAL BIBLIOGRAPHY NUMBER

Number
b566482

TITLE AND STATEMENT OF RESPONSIBILITY

Title Proper
DCE - Das OSF Distributed Computing Environment :
General Material Designation
[Book]
Other Title Information
Einführung und Grundlagen
First Statement of Responsibility
von Alexander Schill.

.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC

Place of Publication, Distribution, etc.
Berlin, Heidelberg
Name of Publisher, Distributor, etc.
Springer Berlin Heidelberg : Imprint : Springer
Date of Publication, Distribution, etc.
1993

CONTENTS NOTE

Text of Note
1 Einführung --; 1.1 Einleitung --; 1.2 Beispiel einer verteilten Anwendung --; 1.3 Vorteile verteilter Anwendungen --; 1.4 Spezielle Probleme bei verteilten Anwendungen --; 1.5 Lösungsansätze durch das OSF DCE --; 1.6 Gliederung des Buches --; 2 Gesamtarchitektur des OSF DCE --; 2.1 Architekturmodell --; 2.2 Struktur von DCE-Cells --; 2.3 Die Teilkomponenten des DCE --; 2.4 Zusammenwirken der DCEKomponenten --; 2.5 DCE-Systemkonfigurationen --; 2.6 Einsatz am Beispiel der verteilten Anwendung --; 2.7 Bedeutung der DCE-Komponenten für Anwender --; 2.8 Bisherige Entwicklung des DCE --; 3 Der Remote Procedure Call des DCE --; 3.1 Wichtige Eigenschaften des DCE RPC --; 3.2 Grundlegender Ablauf eines DCE RPC --; 3.3 Grundfunktionalität: Programmierbeispiel --; 3.4 Beschreibung von RPC-Schnittstellen durch IDL --; 3.5 Die Steuemotation ACF --; 3.6 Der RPC-Bindevorgang: Details --; 3.7 RPC mit Authentisierung und Autorisierung --; 3.8 Snezielle Laufzeitmechanismen --; 3.9 Leistungsmessungen zum DCE RPC --; 3.10 RPC-Administrationsaufgaben --; 4 DCE-Threads als Basismechanismus --; 4.1 Wichtige Eigenschaften von DCE-Threads --; 4.2 Einsatz möglichkeiten und Verarheinungsmodelle --; 4.3 Elementare Thread-Verwaltung --; 4.4 Thread-Synchronisation --; 4.5 Thread-Attribute und Scheduling-Strategien --; 4.6 Spezielle Aspekte von DCE-Threads --; 5 Verteilte Namensverwaltung im DCE --; 5.1 Verteilte Namensverwaltung:Übersicht --; 5.2 Konzeptionelle Grundlagen von CDS und GDS --; 5.3 CDS Control Program und Browser --; 5.4 XDS-Programmierschnittstelle --; 5.5 Interne Realisierung der Namensverwaltung --; 5.6 Systemmanagement-Aufgaben --; 6 Security Service --; 6.1 Wichtige Eigenschaften des Security Service --; 6.2 Authentisierung und Verschlüsselung --; 6.3 Autorisierung --; 6.4 Administrationsaufgaben --; 6.5 Weiterführende Programmierschnittstellen --; 7 Der Distributed Time Service --; 7.1 Wichtige Eigenschaften des DTS --; 7.2 Interne Svstemstruktur und Zeitformate --; 7.3 Programmierschnittstelle --; 7.4 Managemert-Aufgaben --; 8 Verteilte Dateiverwaltung und PC-Integration --; 8.1 Das Distributed File System --; 8.1 A Interne Systemstruktur --; 8.2 Diskless Support Service --; 8.3 PC Integration --; 9 Gesamteinordnung und Bewertung des OSF DCE --; 9.1 Bezug des DCE zur Standardisierung --; 9.2 Bezug zur obiektorientierten Programmierung --; 9.3 Gesamtbewertung des OSF DCE --; 9.4 Verfügbarkeit und Roadmap von DCE --; 9.5 Ausblick --; Literatur.

SUMMARY OR ABSTRACT

Text of Note
Das Distributed Computing Environment (DCE) der Open Software Foundation (OSF) ist ein Softwaretool f}r die Erstellung verteilter Anwendungsprogrammeauf Rechnernetzen. Das Buch von Alexander Schill vermittelt dem Leser einen detaillierten, praxisnahen]berblick }ber das OSF DCE und gibt ihmdabei konkrete Hilfestellungen beim Einsatz dieser Werkzeuge. Im einzelnen beschreibt das Buch die Gesamtarchitektur des DCE, den Remote Procedure Callzur Ausf}hrung entfernter Operationsaufrufe, den Directory Service zur verteilten Namensverwaltung, den Security Service zur Authentisierung und Nachrichtenverschl}sselung, das verteilte Dateisystem zur netzweiten Dateiverwaltung sowie die Komponenten zur Implementierung nebenl{ufiger Prozesse und zur Integration von PCs in eine typische DCE-Workstation-Umgebung. Der Leser lernt, die Funktionen des OSF DCE zu verstehen und konkret zur Entwicklung verteilter Anwendungssoftware einzusetzen. Das Buch bietet dar}ber hinaus eine wichtige Orientierungshilfe zum Verst{ndnis der umfangreichen OSF DCE-Dokumentation.

TOPICAL NAME USED AS SUBJECT

Computer Communication Networks.
Computer science.
Software engineering.

LIBRARY OF CONGRESS CLASSIFICATION

Class number
QA76
.
76
.
O63
Book number
V663
1993

PERSONAL NAME - PRIMARY RESPONSIBILITY

von Alexander Schill.

PERSONAL NAME - ALTERNATIVE RESPONSIBILITY

Alexander Schill

ELECTRONIC LOCATION AND ACCESS

Electronic name
 مطالعه متن کتاب 

[Book]

Y

Proposal/Bug Report

Warning! Enter The Information Carefully
Send Cancel
This website is managed by Dar Al-Hadith Scientific-Cultural Institute and Computer Research Center of Islamic Sciences (also known as Noor)
Libraries are responsible for the validity of information, and the spiritual rights of information are reserved for them
Best Searcher - The 5th Digital Media Festival